Mag. Nadja Ziegler, Präsidentin
Gründerin (1996); Leitung und Management des Vereins, Ansprechperson für Behörden und Medien, Vorträge und Seminare über tiergerechte Papageienhaltung national und international, Lehrbeauftragte der Universität Wien, hauptberuflich tätig bei der Stadt Wien, Wr. Umweltschutzabteilung, internationaler Artenschutz.
Dipl. Ing. Dr. Dietmar Bobacz, Vizepräsident
Langjähriges Mitglied und Ehrenamtlicher
Vertretende Leitung des Vereins, technische Angelegenheiten, IT, Administration, Veranstaltungsplanungen.
Hauptberuflich Projektleiter von Infrastrukturplanungen im Eisenbahnbereich.
Robert Stangl, Beirat
Langjährige Erfahrung in der Papageienhaltung und Leiter der Außenstelle Podersdorf
Volierenplanung und Bau
Technische Angelegenheiten
Brandschutzbeauftragter
Führungen im Schutzzentrum, Beratungen, Hausbesuche
Sigrid Pache, Kassierin
Hauptberuflich Trainerin und sozialpädagogische Betreuung im AMS Kontext
Wellensittichhalterin
Vera Kriz, Schriftführerin
ehrenamtliche Mitarbeit und Papageienhaltung seit 2009
Carola Schiefke, MA
Stellvertr. Schriftführerin
Studium: Evangelische Theologie (Dipl. Theol.), Deutsche Literatur + Skandinavistik (BA, MA) in Frankfurt/Main, Heidelberg und Berlin
Beruflich: Dramaturgin bei den Vereinigten Bühnen Wien (Musical Vienna)
Nymphensittich-
Mitbewohnerin (z.Zt. inaktiv)
Mag. Dr. Mario Vielgrader, Beirat
Jurist. Völkerrechtler. Hauptberuflich Diplomat.
15 Jahre Tätigkeit im internationalen Kulturmanagement.
100+ Länder bereist.
Das Team im Papageienschutzzentrum
Anika Sleber, zoologische Leitung
Gelernte Tierpflegerin (Tierpflegeschule auf der Vetmed)
Ich hatte schon immer ein Herz für Tiere und während eines Praktikums in meiner Ausbildungszeit hab ich mein großes Interesse für die Papageien entdeckt.
Tierpfleger*innen im Team
Unser ca. 12 köpfiges Team bestehend aus Tierpfleger*innen und angehenden Biolog*innen, sowie Lehrlingen kümmert sich täglich professionell und liebevoll um unsere 200 Papageien und Sittiche.
Gemeinsam haben wir schon viel für ein besseres Leben von Papageien in Gefangenschaft bewirkt. „Zuwachs“ in Form von ehrenamtlicher Mitarbeit ist daher jederzeit gerne willkommen!