Mit Ende dieses Jahres müssen wir mit unseren 200 Papageien den Standort verlassen und dem Bau eines Universitäts-Campus Platz machen.
Seit einem Jahr suchen wir akribisch nach einem Ersatzstandort und haben ca. zwei Dutzend Liegenschaften in Wien, NÖ und Burgenland besichtigt und geprüft – die Ergebnisse waren: zu teuer, Hallen nicht beheizbar, Anrainer, nicht leistbar, befristete Mieten für wenige Jahre.
Im April dachten wir, ein neues Quartier gefunden zu haben. Aber die Verhandlungen mit dem Vermieter gestalteten sich schwierig und nach und nach wurde klar, dass das Gebäude aus dem Jahr 1900 sehr renovierungsbedürftig ist und einige Zubauten und Nebengebäude überhaupt abgerissen werden müssen. Über die gesamte Fläche von 2000m² zieht sich eine unregelmäßige Betondecke und es wird doch viel kosten, um Haus und Garten bezugsfähig zu machen. Der Plan wäre ja wunderbar – ein zusätzliches Glashaus für die Vögel und eine 60m lange Flugbahn sowie eine riesige Außenvoliere hatten wir geplant – ein Traum, die Aras könnten endlich richtig fliegen! Der Standort wäre auch sehr gut, in Wien Simmering, gegenüber dem Zentralfriedhof – also öffentlich erreichbar. Es ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, aber wir trauen uns mit unseren geringen finanziellen Mitteln nicht wirklich drüber und die Zeit ist extrem knapp geworden – wir sollen wir das in nur 3 Monaten stemmen, noch dazu, da der Winter kommt! Deshalb sind wir für jede Hilfe dankbar und werden in Kürze einen Info-Nachmittag machen. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, schreiben Sie uns eine kurze Email!
Liebe Papageienfreundinnen und -freunde, wir brauchen jetzt jede Hilfe – finanziell aber auch „Anpacken“ für den Umzug. Vielleicht gibt es auch Firmen, die ihre Dienstleistung in den Dienst der guten Sache stellen und bei der Renovierung helfen können – diese Dienstleistungen sind steuerlich absetzbar! Bitte melden Sie sich, wenn sie in den kommenden Monaten Kapazitäten für eine Mithilfe haben! Ich erinnere mich gerne an das „Dreamteam“ im Jahr 2022, das den Einzug ins große Glashaus innerhalb von 3 Monaten möglich gemacht hat. Damals mussten wir noch alle Volierenelemente selbst bauen! Jetzt können wir sie demontieren, transportieren und woanders wieder aufstellen. Das ist schon eine Erleichterung, aber es bleibt noch unendlich viel zu tun!
Bitte helfen Sie mit, damit das Papageienschutzzentrum nicht aufgelöst werden muss. Diese Arbeit ist so wichtig und wir sind die einzigen, die professionelle Vergesellschaftungen durchführen und auch ein Bildungszentrum zur tiergerechten Papageienhaltung etabliert haben.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich noch heute für unseren Online Newsletter an. Einmal im Monat erhalten Sie Nachrichten aus dem Schutzzentrum mit Wissenswertem und den Highlights aus dem Papageienleben bei der ARGE Papageienschutz.
Mehr Neuigkeiten?
Die finden Sie in unseren Papageien-Short-News.
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie unsere gedruckte Zeitung mit Beiträgen zu allen wichtigen Papageienthemen mit der Post.
Papageien News zum Nachlesen
Hier können Sie in einem kleinen Auszug unseres Papageien News Archivs schmöckern.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe der Papageien-Short-News!
Papageien News 2023 Weihnachtsausgabe
Lesen Sie hier einen Auszug der Papageien News Ausgabe 1, 2023.
Papageien News bis 2010
Lesen Sie hier einen Auszug der Papageien News aus dem Jahr 2009:
Papageien News aus den Jahren 2010 bis 2020
Lesen Sie hier einen Auszug der Papageien News, erschienen in den Jahren zwischen 2010 und 2020:
Papageien News bis 2010
Lesen Sie hier einen Auszug der Papageien News aus dem Jahr 2009:
Unser Blog
Aktuelle Themen sind jetzt online jederzeit verfügbar. Lesen Sie ausführliche Artikel und kleine Geschichten aus dem Leben mit Papageien.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen





Ölfrüchte (Elaeis guinensis)
Um lange Transportzeiten zu vermeiden, verschicken wir nur per Expressdienst (24 Stunden Service). Sollte die Sendung trotzdem in schlechtem Zustand bei Ihnen ankommen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit und kontrollieren Sie auch die Transportdauer (Absendedatum am Paket ersichtlich). Weitere Früchte können Sie jederzeit bei uns nachbestellen (Die Lieferung erfolgt ca. innerhalb von 2 Wochen).
Bestelladresse:
Online Bestellung
Per Email: bestellung@tierischgutesachen.at
Tel.(01) 319 55 09/ Fax: (01) 310 20 73
Tipps und Tricks zur Umgewöhung
Quell-, Keim-, Koch- und Frischfutter
Quellfutter
Quellfutter ist zumeist ein Mischung verschiedener Saaten, die ca. 12 Stunden in Wasser eingeweicht wurden – sie haben sich dadurch mit Wasser vollgesogen und sind gequollen. Wichtig ist, dass man beim Quellen und Keimen sehr sauber arbeitet, da sich sonst Bakterien und Schimmelpilze bilden, die sehr schädlich für den Vogel sind. Die Saatenmischung soll daher vor und nach dem Quellvorgang in einem Plastiksieb gründlich mit Wasser gespült werden und während des Quellens in genügend Wasser eingeweicht sein.
Keimfutter
Keimfutter entsteht, wenn man das Quellfutter ohne weiteres Einweichen in einem Plastiksieb, einer Schüssel oder einer Tasse für weitere 12 Stunden (nicht länger, da die Keimlinge leicht verderben) bei Zimmertemperatur keimen lässt, also wartet, bis die weißlich-grünliche Keimspitze durch das Korn bricht (um in der freien Natur zu einer neuen Pflanze auszuwachsen). Das Korn ist dann am proteinreichsten. Zum Quellen und Keimen eignen sich z. B.: Bohnen, Linsen, Sonnenblumenkerne, Weizen, Mais, Hirse, Gerste, Buchweizen, Kardi, Hafer sowie Samen von Kresse, Alfalfa, Zwiebel, Rettich (letztere erhält man in Reformhäusern und Gartencentern), etc.
Kochfutter
Als Kochfutter für Papageien eignen sich:
Frischfutter
Wie lange darf Frischfutter im Schüsserl verbleiben? Dies ist von der Temperatur und von der Luftfeuchtigkeit abhängig – je heißer und feuchter, desto schneller können Bakterien und Pilze wachsen; bei normaler Zimmertemperatur von ca. 22° C sind dies rund 4-6 Stunden.
Wie wichtig sind Proteine?
Für erwachsene Papageien sollte der Anteil an proteinhältiger Nahrung, z. B. Milchprodukte, gekochte Hühnerflügerl, gekochtes Ei, milder Käse, bei ca. 12-15% liegen. Mehr wäre ungesund und kann zu Leber- und Nierenschäden führen. Einige Worte zu Dosenfutter: Dosennahrung enthält meist Salz und niedrige Mengen an Nährstoffen und sollte daher vermieden werden. Tiefkühlnahrung ist zwar besser, aber wenn möglich sollte generell frisches Obst und Gemüse bevorzugt werden.