Julia Monika Poleschinski, 2013 (Veterinärmedizinische Universität Wien)

Vergesellschaftung von einzeln gehaltenen Graupapageien – Eine Erfolgskontrolle

Ziel dieser Arbeit war es, den Nachweis zu erbringen, dass eine Vergesellschaftung von einzeln gehaltenen Graupapageien, welche in menschlicher Obhut leben und zum Teil Probleme wie Befiederungsstörungen, Aggressivität gegenüber dem Menschen/Artgenossen, Dauerschreien, Sprechen und Zahmheit zeigen, möglich ist und eventuell vorhandene Probleme gelöst werden können. Dafür wurde ein Fragebogen an Papageienhalter ausgearbeitet, welche einen Einzelvogel bei der ARGE Papageienschutz vergesellschaftet hatten und das „neue Pärchen“ übernahmen. Zum Vergleich der aktuellen Erhebung von 2013 stand eine retrospektive Studie aus dem Jahr 2005, über unfreiwillige Partnerwahl, zur Verfügung.

Mithilfe des Fragebogens wurden bei den Papageienhaltern die Haltungsbedingungen und mögliche Verhaltensstörungen jeweils vor und nach der Vergesellschaftung abgefragt. Zusätzlich erfolgte eine Kontrolle des Vergesellschaftungserfolges durch Quantifizierung von Verhaltensweisen aus dem Repertoire von Paar- und Sexualverhalten durchgeführt. 2005 konnten von 39 evaluierten Fällen 23 (59,0%), im Jahr 2013 von 23 untersuchten Papageienpaaren 19 (82,6%) als geglückte Vergesellschaftung vermerkt werden.

Ein signifikanter Unterschied zwischen den Studien ergab, dass bei einer freien Partnerwahl die Erfolgsquote und Nachhaltigkeit einer Vergesellschaftung wesentlich höher sind. Auch wurde kein Zusammenhang zwischen dem Zeitraum der Einzelhaltung des ehemaligen Einzelvogels, sowie dessen Aufzuchtmethode und dem späteren Vergesellschaftungserfolg ermittelt.

Außerdem fand eine Evaluierung von Verhaltensstörungen vor und nach der Vergesellschaftung statt. Dabei konnten im Durchschnitt 3 gezeigte Verhaltensstörungen beim ehemaligen Einzelvogel auf durchschnittlich eine reduziert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbesserung von Haltungsbedingungen mittels Vergesellschaftung von einzeln gehaltenen Vögeln möglich ist und auch eine Reduktion von Verhaltensstörungen erreicht werden kann.

Jetzt original Artikel lesen:

Betreff: Individuelle Unterschiede in den Lautäußerungen einer Gruppe von Graupapageien in Volierenhaltung

Nachricht:

Bitte senden Sie mir das Paper zur privaten Verwendung zu.

Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig