Der Kolumbianer Ivan Lozano hat sich ganz dem Artenschutz verschrieben. Die ARGE Papageienschutz unterstützt eines seiner Projekte zur Wiederansiedelung der Gelbkopfamazone. In Bogotá leitet der 28-jährige Biologe eine behördliche Auffangstation für beschlagnahmte Wildtiere. Neben Affen sind Papageien die häufigste Gruppe in seiner Station. Doch es soll keine Endstation sein. Für manche gesunde, flugfähige Tiere kann […]
„Hallo, hallo,“ rufen sie in allen Tonlagen, wenn wir den Raum betreten. Aber sonst ist die Menschensprache bei den 12 Grauen doch eher in den Hintergrund getreten. Von Pfeifen, Quietschen und Zwitschern bis hin zum ohrenbetäubenden Urwaldgeschrei variieren die Lautäußerungen der Papageien jetzt. Kein Zweifel, sie verwildern etwas. Und nicht nur das. Daß ihnen das […]
https://www.papageienschutz.org/wp-content/uploads/2020/01/arge-papageienschutz-logo.png00Benjamin Winklerhttps://www.papageienschutz.org/wp-content/uploads/2020/01/arge-papageienschutz-logo.pngBenjamin Winkler2014-05-01 14:56:512014-07-30 22:10:06Graupapageienprojekt der Universität Wien (1999-2003)
Artenschutz in Kolumbien (2001) – „Auf die Unterart kommt’s an“
Der Kolumbianer Ivan Lozano hat sich ganz dem Artenschutz verschrieben. Die ARGE Papageienschutz unterstützt eines seiner Projekte zur Wiederansiedelung der Gelbkopfamazone. In Bogotá leitet der 28-jährige Biologe eine behördliche Auffangstation für beschlagnahmte Wildtiere. Neben Affen sind Papageien die häufigste Gruppe in seiner Station. Doch es soll keine Endstation sein. Für manche gesunde, flugfähige Tiere kann […]
Artenschutz weltweit (1999)
Graupapageienprojekt der Universität Wien (1999-2003)
„Hallo, hallo,“ rufen sie in allen Tonlagen, wenn wir den Raum betreten. Aber sonst ist die Menschensprache bei den 12 Grauen doch eher in den Hintergrund getreten. Von Pfeifen, Quietschen und Zwitschern bis hin zum ohrenbetäubenden Urwaldgeschrei variieren die Lautäußerungen der Papageien jetzt. Kein Zweifel, sie verwildern etwas. Und nicht nur das. Daß ihnen das […]